›Z‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2024)

αα)

aus t (tz, ahd. meist zz geschrieben, vgl. Braune ahd. gramm. (1911) § 159, meist aus t(t)j, in manchen fällen wohl für ein aus tn assimiliertes tt Wilmanns deutsche gramm. 2², S. 86) in ätzen, mhd. etzen, ahd. ezzen zu essen, goth. itan; glatze, mhd. glaz, -tzes, m. kahlkopf neben frühnhd. glitze zu glitzern (s. dies); kratzen, mhd. kratzen, ahd. kratzôn, dazu ital. grattare, franz. gratter; fetzen, mhd. vetze, vgl. anord. fǫt, kleider, zu fassen, nd. vaten Kluge etym. wb.⁷ 134ᵃ; hetzen, mhd. hetzen, ahd. hezzen, zu hasz, vgl. goth. hatis, n.; letzen, verletzen, hindern, mhd. letzen, ahd. lezzen, goth. latjan; metze, masz, mhd. metze, ahd. mezzo, m., verwandt mit messen, as. metan; setzen, mhd. setzen, ahd. sezzen, goth. satjan, nd. setten; wetzen, mhd. wetzen, ahd. wezzen, anord. hvetja; glitzern, weiterbildung von glitzen, das zu gleiszen, as. glîtan gehört; hitze, mhd. hitze, ahd. hizza, as. hittia zu heisz; kitzeln, mhd. kitzeln, kützeln, ahd. kizzilôn, kuzzilôn, nd. ketel(e)n, anord. kitla; ritzen, mhd. ritzen, ahd. rizzôn zu reiszen, as. wrîtan; schlitzen, mhd. slitzen zu schleiszen, as. slîtan; schmitzen, mhd. smitzen zu schmeiszen, goth. smeitan; schnitzen, mhd. snitzen zu schneiden, vgl. schnitt, m., geschnitten, part.; schwitzen, mhd. switzen, ahd. swizzen zu schweisz, as. nd. swêt; sitzen, mhd. sitzen, ahd. sizzan, as. sittian, goth. sitan; spitz, mhd. spitz, ahd. spizzi, verwandt mit spiesz, bratspiesz, mhd. ahd. spiʒ, engl. spit; spritzen, mhd. sprützen zu sprieszen, ags. sprútan; witz, mhd. witz(e), f., ahd. wizzî, f. zu wissen, goth. wait, ich weisz; zitze, ebenso mhd., nd. titte; glotzen, mhd. ebenso, vgl. anord. glotta, hohnlächeln Kluge etym. wb.⁷ 176ᵇ; klotz, mhd. kloz, -tzes, verwandt mit klosz, nd. klôt; rotz, mhd. roz, rotzes, ahd. roz zu ahd. rûʒan, ags. hrútan, schnarchen ebenda 378ᵃ; strotzen, mhd. ebenso, verwandt mit strausz, kampf, mengl. strout; grütze, mhd. grütze, ahd. gruzzi, ags. gryt(t), nd. gorte; nütze, adj., mhd. nütze, ahd. nuzzi, mit nutzen, m. und nutzen, nützen, verb., mhd. ebenso, zu (ge)nieszen, mhd. nieʒen, ahd. nioʒan, goth. niutan; schmutz, mhd. smuz, -tzes zu smutzen, engl. smut, beflecken; schütze, mhd. ebenso, ahd. scuzzo, ags. scytta zu schieszen, as. skeotan; stutzen, plötzlich innehalten, mhd. ebenso, mhd. stuz, -tzes, anprall, zu stoszen, goth. stautan; stutzen, kürzen, von Wilmanns deutsche gramm. 2², 110 mit anord. stuttr, kurz zusammengestellt. auch der form des suffixes nach in deminutiv- oder koseformen wie Fritz zu Friedrich, Lutz zu Ludwig, Metze, metze zu Mechthild; götze zu gott; ebenso wohl betz, petz als bezeichnung des bären (abkürzung einer appellativischen bezeichnung wie Bernhard oder dgl.?) mit den zugehörigen wörtern batzen und patzig; spatz, mhd. ebenso, koseform zu spar, vgl. sperling Kluge etym. wb.⁷ 431ᵇ. katze, mhd. katze, ahd. kazza ist entlehnt aus mlat. catta; schatz, mhd. schaz, -tzes, ahd. scaz, -zzes, goth. skatts. as. scat vielleicht aus aslav. scotŭ, vieh. etwas anders stehn schwatzen, mhd. swetzen, swatzen für *swatezen, vgl. mhd. swatern, swadern, schwatzen; schmatzen, mhd. smatzen aus smackezen, weiterbildung von smacken; blitzen, mhd. bliczen, bleczen, ahd. blecchazzen und blitz, mhd. blitze, blicze, verwandt mit blick, blicken, blecken; kotzen aus koppezen, weiterbildung zu mhd. koppen, eructare Kluge etym. wb.⁷ 261ᵃ.

ββ)

jetzt, mhd. ietze, iezuo ist zusammengerückt aus ie und zuo, as. tô. antlitz ist eine mischform. mhd. ist antlitze bezeugt, ahd. antlizzi neben antlutti. zu grunde liegen goth. wlits und lûdi, angesicht. schützen wird von Kluge etym. wb.⁷ 417ᵃ auf grund des gleichbedeutenden mhd. beschüten mit mhd. schüte, schüt, f. erdwall, das zu schutt gehört, zusammengestellt und als intensivbildung * skutisôn gefaszt, von andern mit schieszen, as. skeotan, von ihnen also als -jabildung gefaszt (vgl.schuͤtze unter αα). letzt, wofür mhd. lest, leʒʒist, ahd. leʒʒist, laʒʒôst erscheint, superlativ zu laʒ, erklärt sich vielleicht durch nd. einflusz. letist, lezt (für letst) begegnet schon im as. Kluge etym. wb.⁷ 288ᵇ. dazu gehört letzen, schon mhd., sich gütlich thun. potz ist umgebildet aus gottes. tatze, mhd. ebenso, möchte derselbe ebenda 455ᵇ als intensivbildung zu tappe fassen (*tappeze), andere bringen es in zusammenhang mit dem als lautmalend gefaszten tatschen. plötzlich, mhd. plozlich gehört zu einem wohl lautmalenden plotz, neben dem auch plauz erscheint. trotz, mhd. trotz neben tratz und trutz ist unerklärt. butze (zu nd. butt, adj. kurz, butt, m. fischname?), putzig, putzen, verb. sind umstritten.

γγ)

in wörtern fremden ursprungs erscheint tz für lat. ti, ci + vocal in (stein)metz, mhd. metze, ahd. mezzo aus mlat. matio; metzger, mhd. metzjære aus mlat. matiarius Kluge etym. wb.⁷ 313ᵃ; matratze, mhd. mat(e)raʒ aus mlat. matratium, -cium, vom arab. matrah, sitzkissen; mütze, mhd. mütze, mutze aus mlat. almutia, -cia, -tium, -cium; litze, mhd. ebenso, aus lat. licium, faden. für lat. te + vocal in pfütze, mhd. pfütze, ahd. pfuzzi, -a aus lat. puteus. für lat. ce in metzeln aus mlat. macellare. platz ist das ital. piazza, das franz. place, dem lat. platea zu grunde liegt. latz geht zurück auf afranz. laz, ital. laccio, schnürband aus lat. laqueus. scharmützel wurzelt im ital. scaramuccia, das auf schirmen zurückgeht. dutzend, mhd. totzen, stammt aus dem franz. douzaine. ketzer, mhd. ketzer, kätzer wurzelt im griech. καθαρός. haubitze ist das böhm. houfnice, steinschleuder. stieglitz, mhd. stig(e)liz soll aus dem böhm. stehlec, distelfink, umgebildet sein, kiebitz, mhd. gîbitze dagegen lautmalenden ursprungs.

›Z‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Carey Rath

Last Updated:

Views: 6432

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Carey Rath

Birthday: 1997-03-06

Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

Phone: +18682428114917

Job: National Technology Representative

Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.